Detail view


Details

Object
Title:Aufruf an die Wiener Arbeiter sich gegen die Nationalsozialisten zu wehren, um eine Zerstörung der Stadt zu verhindern, Radioappell des Arbeiterführers Wilhelm Böhm.
Description:Diese über Radio - wahrscheinlich über einen Sender der Roten Armee - ausgestrahlte Aufforderung an die Wiener Arbeiter fand vermutlich in der chaotischen Situation des Frühjahrs 1945 keine große Verbreitung. In ihrer Herkunft nicht geklärt, spiegelt diese Tonaufnahme die militärische Situation wider: die sowjetischen Truppen haben gegen heftigen deutschen Widerstand im Februar Budapest und ganz Ungarn erobert, wobei vor allem das stark verteidigte Budapest entsetzliche Zerstörungen erleben musste. Daher der Appell von Wilhelm Böhm, in Wien und Österreich ähnliches dadurch zu vermeiden, dass die Arbeiter den Nationalsozialisten in den Arm fallen und die Städte unverteidigt übergeben. Böhm stellt sich als ungarischer Arbeiterführer vor, verweist aber auf seine Verbundenheit mit der Österreichischen Arbeiterschaft und nennt verschiedene Wiener Fabriken zum Beweis seiner Vertrautheit mit der Situation der Arbeiter in Wien. Zwar ist es zu den von ihm geforderten Aktionen nicht gekommen, doch verfolgte die Widerstandbewegung O5 mit ihrem leider gescheiterten Versuch, Wien friedlich der Roten Armee zu übergeben, den gleichen Gedanken.
Contributor:Böhm, Wilhelmrole: Creator
Contributor:Österreichische Mediathekrole: Publisher
Date:1945-01-01
Date:20. Jahrhundert/Vierziger Jahre des 20. JahrhundertsVocabulary: dmEras
Type:Sound
Format:mp3
Format:mp3Vocabulary: dmsvFileTypes
Source:Österreichische Mediathek, 99-450001
Language:DE
Has Sample:http://www.mediathek.at/staatsvertrag/1945/Kriegsende_und_Besetzung/Wien_befreitbesetzt_neu.htm/zone_doc_id=1002752/zone_doc_id=1002752role: multipart
Coverage-temporal:20. JahrhundertVocabulary: dmEras

EU flag co-funded by the European Commission
Copyright © 2007/08 The DISMARC Consortium
No part of this website may be reproduced, in any form, or by any means, without prior written permission of the DISMARC Consortium.